Die Fortsetzung der Sächsischen Epidemiologischen Studien in der Allgemeinmedizin (SESAM) steht in den Startlöchern. Nach SESAM 1-5 startet SESAM-6 noch in diesem Herbst (2023)!
Seit 1996 werden regelmäßig sachsenweit SESAM-Studien durchgeführt. Für SESAM-6 wurde das Studiendesign und der Ablauf etwas vereinfacht und abgeändert. Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Fragen oder sind interessiert, als Praxis teilzunehmen? Hier können Sie uns schreiben. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf.
Was ist „SESAM?“
Die SESAM-Projekte befassen sich mit der Beschreibung des Versorgungsalltags sächsischer Hausärzt:innen in der ambulanten Sprechstunde und bei Hausbesuchen:
-
- Patient:innencharakteristika (sozidemografisch und krankheitsspezifisch)
- Beratungsanlässe
- Beratungsverläufe (Diagnostik, Therapie, Überweisungen, Krankschreibungen, …)
- Beratungsergebnisse (Neudiagnosen)
Ziele der Studien sind die Schaffung von Evidenz für die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung und direktes Einbringen dieser Forschungsergebnisse in die Aus-, Weiter- und Fortbildung. Hierbei können durch Vergleiche der bisherigen SESAM-Studien auch potentielle Veränderungen im Praxisgeschehen der letzten 20 Jahre ermittelt werden.
Die SESAM-Studien wurden in ihrer ersten Form von der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) initiiert. Diese ist als Förderer der Studie auch heute aktiv an der Ideenentwicklung beteiligt. Um die Planung, Durchführung und Auswertung kümmert sich ein Team aus den Bereichen Allgemeinmedizin der Universitäten Dresden, Leipzig und Halle. Die Projektleitung liegt in Dresden.