Ziele
SESAM-6 befasst sich mit der Beschreibung des Versorgungsalltags sächsischer Hausärzte in der Sprechstunde
Erfassung von:
- Häufigkeiten von Beratungsanlässen (z.B. Husten, Schwindel, Rückenschmerzen etc.)
- Prävalenz chronischer Krankheiten in der Hausarztpraxis
- resultierender ärztlicher Entscheidungen und Handlungen
- gruppenspezifischen Unterschieden (Geschlecht, Alter, Stadt-Land etc.)
Ziel ist die Schaffung von Evidenz für die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung und direktes Einbringen dieser Forschungsergebnisse in die Aus-, Weiter- und Fortbildung. Hierbei können durch Vergleiche der bisherigen SESAM-Studien 1-5 auch potentielle Veränderungen im Praxisgeschehen der letzten 20 Jahre ermittelt werden.
Studiendesign
Wie bei vergangenen SESAM-Studien wurden durch die teilnehmenden Hausärzte randomisiert Arzt-Patientenkontakte erfasst.
SESAM-6 fand für die Dauer eines Jahres statt. In dieser Zeit wurde jedem teilnehmendem Arzt pro Quartal eine Woche zugelost, in welcher entweder vormittags oder nachmittags jeder 5. Arzt-Patienten-Kontakt erfasst werden sollte.
Bei Abwesenheit (Urlaub, Krankheit, etc.) wurden die Arzt-Patienten-Kontakte in der nächstmöglichen Woche dokumentiert. Wenn nur halbtags geöffnet war, sollte dieser Zeitraum erfasst werden.
Die Datenerfassung (Patientenmerkmale, Beratungsanlässe, Diagnostik, Therapie) erfolgte primär digital über LimeSurvey. Der Link wurde zu Studienbeginn versendet.
Quartalsweise hat das Studienteam die teilnehmenden Ärzte an die Dokumentationswoche erinnert. Für zwischendrin auftretende Fragen stand eine Telefonhotline zur Verfügung.
Ein- und Ausschlusskriterien
-
- Einschluss aller Patientenkontakte in der Sprechstunde sowie Telefon- und Videosprechstunde, Hausbesuche wurden nicht dokumentiert!
- nur tatsächliche Arzt-Patienten-Kontakte (nicht Rezeptausgabe, Blutentnahme etc.)
- nur einmalige Dokumentation pro Patient! Hier sollte eine Patientenliste geführt werden, um Doppelerfassungen zu vermeiden